Ihre eigene Industrie-4.0-Plattform als White-Label-Lösung in der Druckindustrie und Druckendverarbeitung (Finishing 4.0)
ENGINE4.INDUSTRY als eigene Digitalisierungsplattform (Industrie 4.0 / Printing 4.0 / Finishing 4.0) zu Ihren Anlagen und Maschinen, inhaltlich und optisch personalisiert nach Kundenwunsch, White-Label-Vermarktung im Namen des Kunden, Standardplattform als effiziente Alternative zur Eigenentwicklung.
Herausforderung
- Individuelles Softwareprodukt soll für den Kunden auf Basis einer Standardplattform entwickelt werden (keine Entwicklungskapazitäten, keine Ressourcen und keine Erfahrungen für den Betrieb einer professionellen Cloud-Plattform seitens des Kunden vorhanden, Sicherstellen von kontinuierlicher Weiterentwicklung auf dem neuesten Stand der Technik)
- Software soll als eigene White-Label-Lösung des Kunden an seine Endkunden weitervermarktet werden – als Industrie 4.0 Plattform zu seinen Anlagen und Maschinen
- Maschinendaten sollen angebunden und in Echtzeit visualisiert werden (Live-View von Massendaten, Realtime-Status von Anlagen und gesamter Fertigung)
- Interaktive Auswertungen und Berichte zur Überwachung und effizienten Steuerung der Fertigung sollen bereitgestellt werden
- Historische Daten sollen langfristig aufbewahrt werden, um rückwirkende Analysen hinsichtlich Qualität und Effizienz erstellen zu können
- Software muss mandantenfähig sein und auf limitierten Ressourcen auch offline betrieben werden können (z. B. Industrie-PCs mit MS SQL-Server Express)
Lösung
- ENGINE4.YOU und ENGINE4.INDUSTRY als White Label Lösung für Industrie 4.0 / Finishing 4.0 / Printing 4.0
- Vermarktung als Add-on zu den eigenen Anlagen und Maschinen unseres Kunden, im Einsatz bei dessen Endkunden
- Maschinendaten stehen den entsprechenden Bereichen in Echtzeit zur Verfügung
- Realtime-Überwachung und -Steuerung der Produktion
Effekte
Bei unserem Kunden
- Steigerung der Leistungsqualität, Erweiterung des Angebots
- Höhere Kundenbindung und verbesserte Servicequalität
- Kurze Reaktionszeiten und Flexibilität bei Erweiterungen und Anpassungen, kurze Release-Zyklen durch agile Weiterentwicklung
- Flexible Umsetzung einer maßgeschneiderten Softwarelösung nach den ganz individuellen Anforderungen des Kunden
- Gleichzeitig alle Vorteile einer Standardlösung (keine eigenen Kapazitäten benötigt, regelmäßige Updates durch kontinuierliche Weiterentwicklung, reduzierter Wartungs- und Supportaufwand, Lösung bleibt auf dem aktuellen Stand der Technik)
Beim Anwender (Endkunden)
- Verlässliche und vollständige Informationen in der Produktion durch Reduzierung von Ablese- und Übertragungsfehlern (im Vergleich zu manueller Datenerfassung und Protokollierung vor der Einführung einer digitalen Plattform)
- Effizienzsteigerung und erhöhte Flexibilität durch optimierte und automatisierte Fertigungsprozesse
- Qualitätssteigerung und reduzierte Ausfallzeiten in der Fertigung durch frühzeitige Erkennung von Problemen